
Die Idee für die Entwicklung eines Sportwagens kam dem Chefdesigner von General Motors, Harley Earl, 1951 bei einem Sportwagenrennen in Amerika. Inspiriert wurde er durch einen Jaguar, welchen er auch als “Orientierungshilfe“ bei den Entstehungsarbeiten der Corvette in die Räumlichkeiten von General Motors stellte. 1953 entstand ein 2-sitziges “Versuchsobjekt“ mit einer geschwungenen Karosserie aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Der Bau von der C1 wurde, nach mehrfacher Überarbeitung, 1962 abgeschlossen. Die Ära der Corvette hatte begonnen. Bis zum Modell C4 ZR-1, besser gesagt bis zur C5 musste von General Motors viel Kritik eingesteckt werden, denn es wurde an der Sportlichkeit und am Fahrverhalten gezweifelt. Seitens der Entwickler wurde nicht aufgegeben, sondern sie nahmen es als Herausforderung an. Seit 1997, mit den Erfolgen auf der Rennstrecke, fasste sie endlich Fuss. Wer hätte gedacht, dass sie nach den anfänglichen Startschwierigkeiten doch noch als ernstzunehmender Sportwagen angesehen wird und heute zu einem der beliebtesten Sammlerfahrzeugen zählt.
ABOUTIm Innenraum bleibt der Cockpit-Stil erhalten. Die Mittelkonsole ist abgedeckt und kann durch einen Knopf manuell betätigt werden.Beim geschlossenen Fahrzeug erfolgt dies automatisch. Das Handschuhfach ist abschliessbar und das Armaturenbrett wird durch sehrschmale Lüftungsschlitze geschmückt. Das durch den Rennsport inspirierte Lenkrad ist mit grossen Schaltwippen, Audiosteuerungund vielem mehr ausgestattet. Kein Knopf muss gesucht werden, denn jeder einzelne ist so positioniert, dass es zu keiner Ablenkungvom Strassenverkehr führt. Um das perfekte Fahrvergnügen zu garantieren, stehen dem Fahrer eine Auswahl von 3 Sitzkombinationenzur Verfügung. Die Sitze sind sowohl mit einer mehrstufigen Heiz- als auch mit Belüftungsfunktion ausgestattet. Wenn man sich für eine Swiss-Edition-Konfiguration (begrenzte Zeit erhältlich) entscheidet, ist die Farbe der Sicherheitsgurte stylisch auf die der Aussenfarbeabgestimmt. Diese Kombination vervollständigt die Perfektion der Corvette.
Seit der ersten Generation der Corvette ist der Small-Block-V8-Motor in jedem Modell eingebaut und wurde stetig weiterentwickelt. Der neue 6.2 Liter LT2 V8 bei der Corvette Stingray C8 leistet 482 PS bei 6'450 U/min. Mit einem Trockengewicht von 1'530 kg beschleunigt sie von 0 auf 100 km/h in nur 3.5 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 296 km/h. Sie ist als Coupé oder als Cabrio erhältlich. Das erste Mal in der Geschichte ist das Hardtop versenkbar und dies sogar während der Fahrt, bei bis zu 50 km/h. Die ebenfalls neue Platzierung des Motors in der Mitte des Wagens verspricht nicht nur eine bessere Sicht auf die Fahrbahn, sondern auch ein fesselnderes Fahrerlebnis. Durch den integrierten Front Lift, wird eine Bodenwelle bzw. ein steiler Berg reibungslos überwunden. Die Anhebung der Frontpartie beträgt 5 cm. Somit ist sie geschützt und liegt über den Hindernissen, welche vor ihr liegen. Überwachen kann man sein Schmuckstück mit dem Performance Data Recorder (PDR), welcher mit dem Valet-Modus ausgestattet ist. Dieser nimmt alle Video- und Fahrzeugdaten auf. So besteht die Möglichkeit mit gutem Gewissen auch
Systemleistung
482 PS (354 kW)
bei 6'450 U/min
BESCHLEUNIGUNG
3.5 SEK 0-100 km/h
LEISTUNGSGEWICHT
3.2 kg/PS